- Disponierbarkeit
- Disponibilität, Steuerbarkeit, Beeinflussbarkeit. D. gibt an, ob und mit welchen Beschränkungen konkrete Handlungsalternativen der alleinigen oder mitwirkenden Bestimmung (Steuerung, Beeinflussung) durch den Handelnden unterliegen. Im ⇡ entscheidungsorientierten Rechnungswesen und ⇡ verantwortungsorientierten Rechnungswesen wichtige Kennzeichnung der Möglichkeiten, die Höhe einer bestimmten Ausgaben-, Kosten- oder Güterverbrauchsart, eines Ausstoßes oder Bestands im Hinblick auf ein bestimmtes Bezugsobjekt (⇡ Bezugsgröße) in einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum durch konkretes Handeln zu beeinflussen. Der Dispositionsspielraum ist zu beschreiben durch die gegebenen Beschränkungen: (1) Interne Beschränkungen können durch eigene frühere Entscheidungen und Maßnahmen oder diejenigen anderer Verantwortlicher im Rahmen der personell-zeitlichen Teilung des Entscheidungs- und Verantwortungsfeldes bedingt sein. (2) Externe Beschränkungen können durch die Gegebenheiten der Natur (z.B. geologische Strukturen, Wasserstände, Wetter) oder des sozio-ökonomischen Umfeldes (z.B. Gesetzgebung und Rechtsprechung, Verhalten von Kunden, Lieferanten, Konkurrenten und Medien) bedingt sein.- Vgl. auch ⇡ Kontrollierbarkeit.
Lexikon der Economics. 2013.